Das Fahrrad sicher abstellen - so geht's:
Bitte klicken Sie auf die einzelnen Fragen, um die Antworten einzusehen.
Welche Vorteile bietet mir die VVT Radbox?
- Einen trockenen und sauberen Abstellplatz.
- Einen erhöhten Diebstahlschutz gegenüber einem frei zugänglichen Abstellplatz.
- Mehr Schutz vor Vandalismus
- Eine sichere Nutzung durch den beleuchteten Innenraum.
- Einfache Online-Buchung über ein elektronisches Zugangs- und Buchungssystem.
- Einen schnellen Zugang zur Box mit einem Code (keine Organisation eines Schlüssels notwendig).
- Ausreichend Platz für die zusätzliche Unterbringung von Utensilien, wie z.B. einem Fahrradhelm und (Regen-)Kleidung
- Flexible Nutzung aller VVT Radboxen
Kann ich alle VVT Radboxen in Tirol nutzen?
Ja, Sie finden die Standorte aller VVT Radboxen in Tirol auf www.radbox.vvt.at und können diese auch gleich dort für den gewünschten Zeitraum buchen.
Aktuell (Stand Mai 2022) gibt es in Tirol VVT Radboxen in Sölden beim Postparkplatz (Dorfstrasse 76 vor dem MiniM).
Wie funktioniert die Miete und Bezahlung der VVT Radbox generell?
Sie können direkt auf der Seite www.radbox.vvt.at Ihre VVT Radbox an einem beliebigen Standort buchen. Sie bezahlen nur die tatsächlich gebuchten Zeiträume. Die Miete muss während des Buchungsprozesses online bezahlt werden (PayPal oder Kreditkarte).
Eine Buchung über einen Tag geht immer bis zum Folgetag (23:59 Uhr). Z.B. wird die Buchung heute um 11h durchgeführt, dann ist die Nutzung bis morgen um 23:59 Uhr möglich. Bei einer Woche geht die Buchung bis zum 7. Tag nach der Buchung bis 23:59 Uhr.
Wie sind die Radboxen ausgestattet?
Die unteren Boxen verfügen teilweise über einen Stromanschluss und über Vorrichtungen zum Aufhängen von Kleidung oder einem Fahrradhelm. Ob Ihre gewünschte Box über diese Ausstattung verfügt, sehen Sie auf der Buchungsseite.
Die oberen Boxen sind über eine Führungsschiene zu bedienen, die dabei unterstützt, dass das Fahrrad in die obere Etage hinaufgehoben werden kann.
Bitte beachten Sie, dass das Parken in der oberen Ebene auf ein Fahrradgewicht von 28kg begrenzt ist. Ein komfortables Einschieben in die obere Box kann für Fahrräder mit einem Gewicht bis 18kg gewährt werden. Schwerere Fahrräder bis 28kg bedürfen einen erhöhten Kraftaufwand. In der unteren Box können sie auch gleich nachgeladen werden, falls die gebuchten Boxen über einen Stromanschluss verfügen.
Wieviel kostet die Miete einer VVT Radbox?
Es gibt einstöckige und doppelstöckige VVT Radboxen. Die Mietpreise der VVT Radboxen unterscheiden sich zwischen oberer und unterer Etage:
Fahrradboxen oben
1 Tag: 1,70 €
1 Woche: 6,00 €
1 Jahr: 86,00 €
Fahrradboxen unten
1 Tag: 1,70 €
1 Woche: 6,00 €
1 Jahr: 96,00 €
Eine Buchung über einen Tag geht immer bis zum Folgetag (23:59 Uhr). Z.B. wird die Buchung heute um 11h durchgeführt, dann ist die Nutzung bis morgen um 23:59 Uhr möglich. Bei einer Woche geht die Buchung bis zum 7. Tag nach der Buchung bis 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass das Parken in der oberen Ebene auf ein Fahrradgewicht von 28kg begrenzt ist. Ein komfortables Einschieben in die obere Box kann für Fahrräder mit einem Gewicht bis 18kg gewährt werden. Schwerere Fahrräder bis 28kg bedürfen einen erhöhten Kraftaufwand. In der unteren Box können sie auch gleich nachgeladen werden, falls die gebuchten Boxen über einen Stromanschluss verfügen.
Wo gibt es VVT Radboxen?
Ziel aller Projekt-PartnerInnen ist es, mittelfristig flächendeckend an wichtigen Knotenpunkten des Öffentlichen Verkehrs VVT Radboxen zur Verfügung zu stellen.
Aktuell (Stand Mai 2022) gibt es in Tirol VVT Radboxen in Sölden beim Postparkplatz (Dorfstrasse 76 vor dem MiniM).
Wie kann ich eine VVT Radbox mieten?
- Die Radbox kann direkt auf www.radbox.vvt.at gebucht werden:
- Sie wählen Ihren Standort, einen Stellplatz und die gewünschte Mietdauer aus
- Sie wählen eine Zahlungsart aus. Möglich sind: PayPal oder Kreditkarte
- Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangscode per Email
- Jetzt können Sie die gebuchte Fahrradbox vor Ort nutzen
Wie funktioniert die Bedienung der VVT Radbox?
Registrierung der Zugangsdaten
Nach der Buchung auf www.radbox.vvt.at erhalten Sie Ihre persönliche Zugangsdaten per Email. Geben Sie diese direkt beim Bedienterminal der Radbox vor Ort ein, im Anschluss können Sie die Tür der gebuchten Box öffnen und Ihr Rad sicher darin abstellen.
So geht's:
- Eingabe Taste #
- Danach Ihren QR-Code vorhalten oder direkt die gesamten Zugangsdaten eingeben, z.B.:
- Gültig bis Datum: 20210815
- Nummer der gewählten Box: 002
- PIN: 1234
- Prüfsumme: 54321
- Eingabe Taste # (bei Sofortbuchung)
Der Zugang ist erst gültig, wenn der Mietzeitraum beginnt. Vorher ist die Nutzung nicht möglich.
Nutzung der Radbox während des Buchungszeitraums (nach Registrierung)
Während des Buchungszeitraums können Sie nach erfolgreicher Registrierung der Zugangsdaten die Radbox jederzeit öffnen und schließen. Dafür halten Sie ohne Vorwahl einer Taste direkt Ihren QR-Code vor den Codeleser oder geben Sie die Nummer der gewählten Box und PIN ein, z.B.:
- Nummer der gewählten Box: 002
- PIN: 1234
Anschließend öffnet die Türe der gebuchten Box, Sie können Ihr Fahrrad einstellen und durch Zudrücken der Türe die Box verschließen. Zum Abholen des Fahrrads einfach den Vorgang der Öffnung wiederholen. Nach der Entnahme Ihres Fahrrads schließen Sie die Radbox bitte immer.
Die Radbox ist stets abzuschließen – auch wenn darin kein Fahrrad abgestellt ist. Dazu muss einfach die Tür zugedrückt werden bis das Schloss greift.
Welche Zahlungsarten stehen zur Verfügung?
Es stehen die zwei Zahlungsmöglichkeiten: PayPal oder Kreditkarte zur Verfügung. Die Miete muss während dem Buchungsprozess online bezahlt werden
Was bedeutet ‚‚Sofortbuchung" und „Zukunftsbuchung"?
Sofortbuchung bedeutet, dass die VVT Radbox zum jetzigen Zeitpunkt (ab sofort) gemietet wird. Sofortbuchungen können für einen Tag, eine Woche oder ein Jahr abgeschlossen werden. Zukunftsbuchungen können für Zeiträume in der Ferne getätigt werden und für einen Tag oder eine Woche abgeschlossen werden.
Verlängerungen sind nur bei Anlagen mit Sofortbuchung möglich, nicht bei Zukunftsbuchung. Bei Zukunftsbuchungen muss eine neue Buchung angelegt werden.
Welche Informationen erhalte ich per Email?
Bei Registrierung
- Bei Registrierung erhalten Sie eine Nachricht zur Mailadressen-Bestätigung.
- Im Anschluss senden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung für Ihr Profil.
Bei Buchung
- Nach der Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung mit Ihren Zugangsdaten zu Ihrer gebuchten VVT Radbox
- eine Zahlungsbestätigung bzw. Rechnung und
- einen Hinweis zur Verlängerung einer Buchung
Wie kann ich meine Zugangsdaten für eine gebuchte VVT Radbox einsehen?
Sie können die Zugangsdaten (PIN-Code) zu Ihrer VVT Radbox jederzeit im Login-Bereich Meine Radbox unter "Buchungen verwalten" einsehen. Dazu müssen Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse und dem Passwort einloggen. Ebenso erhalten Sie nach der Buchung eine Email mit den Zugangsdaten zur VVT Radbox. Der Betreff ist „Ihre PIN zu Ihrer Buchung – Buchungsnummer: 7-XXXXXX“.
Wie kann ich neue Zugangsdaten von gebuchten VVT Radboxen anfordern?
Wenn Sie beispielsweise Ihre Zugangsdaten vergessen haben oder bei der PIN-Eingabe beobachtet wurden, können Sie Ihre Zugangsdaten wie folgt neu anfordern:
Nachdem Sie sich im Login-Bereich Meine Radbox mit der E-Mailadresse und dem Passwort eingeloggt haben, klicken Sie unter "Buchungen verwalten" auf die Buchungsnummer. Danach muss auf den Button "neue Zugangsdaten anfordern" geklickt werden. Anschließend werden Ihnen per Email neue Zugangsdaten zur Verfügung gestellt. Ebenso sind diese im Login-Bereich einzusehen. Wie Sie Ihre Zugangsdaten einsehen, erfahren Sie unter "Wie kann ich meine Zugangsdaten einsehen?".
Wie öffne ich die VVT Radbox vor Ort?
Registrierung der Zugangsdaten
Nach der Buchung auf www.radbox.vvt.at erhalten Sie Ihre persönliche Zugangsdaten per Email. Geben Sie diese direkt beim Bedienterminal der Radbox vor Ort ein, im Anschluss können Sie die Tür der gebuchten Box öffnen und Ihr Rad sicher darin abstellen.
So geht's:
- Eingabe Taste #
- Danach Ihren QR-Code vorhalten oder direkt die gesamten Zugangsdaten eingeben, z.B.:
- Gültig bis Datum: 20210815
- Nummer der gewählten Box: 002
- PIN: 1234
- Prüfsumme: 54321
- Eingabe Taste # (bei Sofortbuchung)
Der Zugang ist erst gültig, wenn der Mietzeitraum beginnt. Vorher ist die Nutzung nicht möglich.
Nutzung der Radbox während des Buchungszeitraums (nach Registrierung)
Während des Buchungszeitraums können Sie nach erfolgreicher Registrierung der Zugangsdaten die Radbox jederzeit öffnen und schließen. Dafür halten Sie ohne Vorwahl einer Taste direkt Ihren QR-Code vor den Codeleser oder geben Sie die Nummer der gewählten Box und PIN ein, z.B.:
- Nummer der gewählten Box: 002
- PIN: 1234
Anschließend öffnet die Türe der gebuchten Box, Sie können Ihr Fahrrad einstellen und durch Zudrücken der Türe die Box verschließen. Zum Abholen des Fahrrads einfach den Vorgang der Öffnung wiederholen. Nach der Entnahme Ihres Fahrrads schließen Sie die Radbox bitte immer.
Die Radbox ist stets abzuschließen – auch wenn darin kein Fahrrad abgestellt ist. Dazu muss einfach die Tür zugedrückt werden bis das Schloss greift.
Wie kann ich eine Buchung verlängern?
Sie können Ihre Buchung (Sofortbuchung) vor Ablauf verlängern. Dabei müssen Sie folgende Zeiträume beachten:
- Bei Jahresbuchungen können Sie ab 30 Tage vor Laufzeitende eine Verlängerung vornehmen;
- bei Wochenbuchungen ab 3 Tage vor Laufzeitende;
- bei Tagesbuchungen ab 12 Stunden vor Laufzeitende.
Um eine bestehende Buchung zu verlängern:
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten unter Meine Radbox an
- Klicken Sie auf „Buchungen verwalten“
- In der rechten Spalte unter dem Buchungsstatus erscheint das Feld „verlängern“
- Klicken Sie auf das Feld „verlängern“ und folgen Sie dem Buchungsprozess
- Nach dem Abschluss erhalten Sie neue Zugangsdaten.
- Achtung: Nachdem Sie die neuen Daten an Ihrer Anlage eingegeben haben, sind Ihre alten Daten nicht mehr gültig.
Was kann ich machen, wenn ich mein Rad nicht mehr aus der Radbox bekomme, weil mein Handy nicht mehr funktionsfähig ist/ich mein Handy vergessen habe/der Akku leer ist … und ich nicht mehr auf den Code zugreifen kann?
Ist das Handy nicht einsatzfähig, kann über jeden Computer auf die Buchungsseite zugegriffen werden. Darüber kann ein neuer Buchungscode angefordert werden, der an die Emailadresse der/des KundIn verschickt wird. Aus dem Mail kann man den Buchungscode notieren und am Terminal eingeben.
Was ist zu tun, wenn ich es nicht schaffe, mein Rad rechtzeitig abzuholen und eine Verlängerung ebenfalls nicht möglich ist?
Bitte versuchen Sie auf jeden Fall versuchen, eine Verlängerung durchzuführen. Wenn das nicht möglich ist, kontaktieren Sie umgehend das Service-Team von Kienzler Stadtmobiliar. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Was ist zu tun, wenn die von mir gemietete Box nicht frei ist?
In diesem Fall nehmen Sie bitte unmittelbar direkten Kontakt mit dem Service-Team von Kienzler Stadtmobiliar auf. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Wir werden versuchen Ihnen eine alternative Box zu vermitteln.
An wen wende ich mich, wenn die Radbox von meinem Vormieter verschmutzt oder beschädigt wurde?
Die Information über Verschmutzungen bzw. Beschädigungen am besten per Email mit Foto unter Angabe der Boxnummer und Standort an das Service-Team von Kienzler Stadtmobiliar. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Wie funktioniert das Abstellen in der oberen Etage der VVT Radbox?
Die oberen VVT Radboxen verfügen über eine Schiene, die herausgezogen und heruntergekippt werden kann. Das Fahrrad wird auf diese Schiene gestellt und die Schiene hochgehoben. Durch eine entsprechende Vorrichtung ist das Fahrrad in der Schiene gut verankert. Eine Gasdruckfeder macht die Bedienung und das Hochheben sehr komfortabel.
Es können Fahrräder in allen handelsüblichen Rahmengrößen mit einer Reifenbreite von bis zu 55mm geparkt werden. Bitte beachten Sie, dass das Parken in der oberen Ebene auf ein Fahrradgewicht von 28kg begrenzt ist. Ein komfortables Einschieben in die obere Box kann für Fahrräder mit einem Gewicht bis 18kg gewährt werden. Schwerere Fahrräder bis 28kg bedürfen einen erhöhten Kraftaufwand. Detaillierte Hinweise finden Sie im Buchungsprozess.
Wie groß sind die VVT Radboxen? Passt mein Transportrad hinein?
Bitte beachten Sie, dass die Türöffnung 117cm hoch und 80cm breit ist. Die Tiefe der Box beträgt 199cm. Prüfen Sie vor der Buchung, ob Ihr Fahrrad diese Maße nicht überschreitet und somit ein problemloses Einstellen in die Box gewährleistet werden kann.
Hinweis für die obere Box:
Es können Fahrräder in allen handelsüblichen Rahmengrößen mit einer Reifenbreite von bis zu 55mm geparkt werden. Bitte beachten Sie, dass das Parken in der oberen Ebene auf ein Fahrradgewicht von 28kg begrenzt ist. Ein komfortables Einschieben in die obere Box kann für Fahrräder mit einem Gewicht bis 18kg gewährt werden. Schwerere Fahrräder bis 28kg bedürfen einen erhöhten Kraftaufwand.
Kann ich mein E-Bike in einer VVT Radbox abstellen?
Es gibt einstöckige und doppelstöckige VVT Radboxen. Wenn die unteren Boxen mit Strom ausgestattet sind, kann das E-Bike dort auch geladen werden. Ob ihre gewünschte Box einen Stromanschluss verfügen, erfahren Sie auf der Buchungsseite.
Hinweis für die obere Box:
Die oberen VVT Radboxen verfügen über eine Schiene, die herausgezogen und heruntergekippt werden kann. Das Fahrrad wird auf diese Schiene gestellt und die Schiene hochgehoben. Durch eine entsprechende Vorrichtung ist das Fahrrad in der Schiene gut verankert. Eine Gasdruckfeder macht die Bedienung und das Hochheben sehr komfortabel. Es können Fahrräder in allen handelsüblichen Rahmengrößen mit einer Reifenbreite von bis zu 55mm geparkt werden. Bitte beachten Sie, dass das Parken in der oberen Ebene auf ein Fahrradgewicht von 28kg begrenzt ist. Ein komfortables Einschieben in die obere Box kann für Fahrräder mit einem Gewicht bis 18kg gewährt werden. Schwerere Fahrräder bis 28kg bedürfen einen erhöhten Kraftaufwand.
Sind die VVT Radboxen barrierefrei zugänglich?
Alle unteren VVT Radboxen sind barrierefrei zugänglich.
Ist mein Fahrrad in der VVT Radbox automatisch versichert?
Nein, Ihr Fahrrad ist in der VVT Radbox nicht automatisch versichert. Die Verkehrsverbund Tirol GmbH und die Kienzler Stadtmobiliar GmbH haften nicht für gestohlene Gegenstände oder anderweitige Beschädigungen. Tipp: Prüfen Sie Ihre bestehenden Versicherungen.
Wer macht was?
Die Anlage ist Eigentum der Gemeinde bzw. der Verkehrsverbund Tirol GesmbH. Der Standort Sölden ist im Eigentum der Gemeinde, wird aber damit der einzige bleiben. Alle weiteren werden im Eigentum des VVT sein. Die VVT Radboxen werden gemeinsam von Land Tirol und der jeweiligen Standortgemeinde, bei Standorten an Bahnhöfen zusätzlich von der ÖBB, finanziert. Den Betrieb führt die Verkehrsverbund Tirol GesmbH im Auftrag der jeweiligen Standortgemeinde durch.
Bei grundsätzlichen Fragen zur Anlage, technischen Fragen oder Problemen bei Buchung, Nutzung oder Bezahlung wenden Sie sich bitte an das Service-Team von Kienzler Stadtmobiliar. Die Kontaktdaten finden Sie hier.